Weekly House View | Trump-Putin-Treffen, endlich

Weekly House View | Trump-Putin-Treffen, endlich

Wöchentlicher CIO-Kommentar.

Wochenrückblick

Die Nachricht, dass sich der amerikanische und der russische Präsident am Freitag in Alaska treffen wollen, weckte Hoffnungen auf Fortschritte bei der Beendigung des Kriegs in der Ukraine und krönte eine gute Woche an den Aktienmärkten, die von starken Unternehmensgewinnen beflügelt wurden. Die meisten Unternehmen im S&P 500 haben inzwischen berichtet, und 80% davon haben die Erwartungen übertroffen, nicht zuletzt dank Dollarschwäche und vorausgegangenen Senkungen der Analystenprognosen. Die positiven Gewinnmeldungen trugen dazu bei, dass Aktienanleger die Daten des Institute for Supply Management (ISM), die auf eine Abkühlung der US-Wirtschaft hindeuten, unbeachtet liessen. Der S&P 5001 legte im Verlauf der Woche 2,4% (in USD) zu, der Nasdaq2 sogar 3,7% (in USD). Zur Handelspolitik erklärte Präsident Trump, die USA würden Halbleiterimporte mit 100% Zoll belegen. Ausgenommen seien jedoch Unternehmen, die bereits in den USA produzieren oder dies beabsichtigen. Obwohl es der Schweiz nicht gelungen ist, den geplanten US-Zoll von 39% zu senken, blieben die Kurse von Schweizer Aktien im Vergleich zur Vorwoche weitgehend unverändert, denn viele Large-Cap-Unternehmen können sich den Auswirkungen der Abgabe ganz oder teilweise entziehen. Gold, das oft in der Schweiz raffiniert wird, legte aufgrund der Sorge vor einem US-Zoll zu, bis Medien berichteten, dass eine solche Abgabe wohl doch vom Tisch ist. In der Geldpolitik musste die Bank of England erstmals in ihrer Geschichte zweimal über den Leitzins abstimmen, bevor sie ihn um einen Viertelpunkt senkte. Dies zeigt, dass die Falken dort stärker sind als erwartet.

Zitat der Woche

Zum 80. Jahrestag des US-Atombombenabwurfs auf Japan sagte der US-Botschafter in Japan, George Glass: „Die Menschen in Hiroshima und Nagasaki und ihre Botschaft von Frieden und Hoffnung sind eine fortwährende Mahnung an die Kraft der Versöhnung.“

Zentrale Daten

Die ISM-Indizes für das verarbeitende und das nichtverarbeitende Gewerbe in den USA fielen im Juli schwächer aus als erwartet. Bei der Produktivität ausserhalb der Landwirtschaft ergab sich im 2. Quartal ein Anstieg oberhalb der Erwartungen (+2,4%, annualisiert gegenüber dem Vorquartal). Der chinesische PPI sank im Juli um 3,6% gegenüber dem Vorjahr, weil nach wie vor deflationäre Kräfte am Werk sind. Die Ausgaben der japanischen Privathaushalte stiegen im Juni um 1,3% gegenüber dem Vorjahr, wobei mit einem Plus von 2,7% gerechnet worden war.

[1] Quelle: Pictet WM AA&MR, Thomson Reuters. Performance in der Vergangenheit, S&P 500 Composite (12-Monats-Nettorendite in USD) – 2020: 18,4%; 2021: 28,7%; 2022: -18,1%; 2023: 26,3%; 2024: 25%.

[2] Quelle: Pictet WM AA&MR, Thomson Reuters. Performance in der Vergangenheit, Nasdaq Composite (12-Monats-Nettorendite in USD) – 2020: 44,9%; 2021: 22,2%; 2022: -32,5%; 2023: 44,6%; 2024: 29,6%.

Bitte bestätigen Sie Ihr Profil
Um fortzufahren, bestätigen Sie bitte Ihr Profil
Oder wählen Sie ein anderes Profil
Confirm your selection
By clicking on “Continue”, you acknowledge that you will be redirected to the local website you selected for services available in your region. Please consult the legal notice for detailed local legal requirements applicable to your country. Or you may pursue your current visit by clicking on the “Cancel” button.

Willkommen bei Pictet

Sie befinden sich auf der folgenden Länderseite: {{CountryName}}. Möchten Sie die Länderseite wechseln?