Pictet Group
Collection Pictet
Die seit 2004 bestehende Pictet-Kunstsammlung umfasst nun 1000 Schweizer Kunstwerke, die in den Jahren 1805 bis 2022 geschaffen wurden.
Fördern und Erhalten
Künstler fördern und Kunst erhalten haben bei Pictet eine lange Tradition, die von den Teilhabern der Bank seit der Gründung im Jahr 1805 gepflegt wird. Erwerb, Ausstellung und Verwaltung von Kunstwerken gehören wie die Vermögensverwaltung in die Hände von Experten und können nicht improvisiert werden.
Die Teilhaber unserer Bank erachten Kunst als ein dauerhaftes Element in einer sich ständig verändernden Welt. Sie haben daher mit der Hilfe von Expertinnen und Experten eine einzigartige Kunstsammlung aufgebaut, die bis ins Gründungsjahr der Bank 1805 zurückreicht.In der Collection Pictet mit Werken aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert spiegeln sich wichtige Unternehmenswerte der Pictet-Gruppe: Streben nach Exzellenz, Innovationsfreude und Unabhängigkeit.
Auf den Spuren der Tradition
Beim Aufbau ihrer Kunstsammlung war es Pictet wichtig, ihrer Schweizer Tradition treu zu bleiben. Alle Künstlerinnen und Künstler haben – unabhängig von ihrer Herkunft – eine starke kulturelle Bindung zur Schweiz.Die Pictet-Gruppe hat auch eine lange Tradition des Mäzenatentums und der Philanthropie, und die Collection Pictet pflegt eine enge Beziehung zu den Künstlerinnen und Künstlern. Sie begleitet vor allem junge Kunstschaffende in ihrer Entwicklung und bietet ihnen fortlaufend Unterstützung. Weil mit der Sammlung ein Kulturerbe geschaffen werden soll, werden von der Collection Pictet erworbene Kunstwerke weder verkauft noch zu Spekulationszwecken eingesetzt.
Franz Gertsch - Cima del Mar, 1990 und Gelber Enzian, 2003
Woodcut engravings on Kumohadmashi Japanese paper
173 x 153.5 und 89 x 72.5 cm
Internationale Zusammenarbeit
Die Kunstsammlung verleiht überdies Werke an temporäre Ausstellungen und arbeitet weltweit mit Museen und kulturellen Einrichtungen zusammen. Sie wird als eine der hundert besten Unternehmenssammlungen in zwei wichtigen Kunstbänden beschrieben: „A Celebration of Corporate Art Programmes Worldwide“ (2014), herausgegeben von Wapping Arts Trust, und „Global Corporate Collections“ (2015) aus dem Verlag Deutsche Standards. Die Collection Pictet ist auch Mitglied der International Association of Corporate Collections of Contemporary Art (IACCCA).
Unternehmenssammlung und ortsspezifische Kunst
Die Kunstwerke der Collection Pictet sind am Hauptsitz der Bank in Genf und an verschiedenen Standorten der Pictet-Gruppe weltweit ausgestellt. Sie regen zu einem ständigen Dialog mit der Umgebung und den Menschen an, die dort arbeiten. Pictet beauftragt auch regelmässig zeitgenössische Künstler damit, originelle ortsspezifische Kunstwerke zu gestalten.
Art focus
Die Giacomettis, eine Künstlerdynastie
Die Giacomettis sind ein in der Kunstgeschichte sehr seltenes Beispiel, bei dem eine Künstlergeneration es der nächsten ermöglicht, eigenständig zu wachsen und sich zu entfalten. Im Gespräch mit Casimiro Di Crescenzo, italienischer Kunsthistoriker und Giacometti-Experte, geht Loa Haagen Pictet, Chefkuratorin der Kunstsammlung Pictet, unter anderem der Frage nach, wie ein abgelegenes Dorf in den Schweizer Alpen mit nur etwa 200 Einwohnern zum Heimatort so vieler Künstler werden konnte.
Einblicke in den heutigen Kunstmarkt
Die aktuelle Gesundheitskrise stellt die Kunstwelt und den Kunstmarkt vor grosse Herausforderungen. Dominique Lévy, Mitgründerin von Lévy Gorvy, und Loa Haagen Pictet, Leiterin der Abteilung Kunst und Chefkuratorin der Collection Pictet, sprechen über die Solidität und Widerstandsfähigkeit des Kunstmarkts und befassen sich mit der Frage, ob die derzeitige Gesundheitskrise für mehr Transparenz am Kunstmarkt sorgen wird oder eher das Gegenteil bewirkt.