BRICS+, US-Isolationismus und die Folgen für den Dollar

BRICS+, US-Isolationismus und die Folgen für den Dollar

Washingtons schwindende weltwirtschaftliche Bedeutung wird dazu führen, dass der US-Dollar seinen Status als Reservewährung nach und nach einbüsst.

In den 1990er und 2000er Jahren mit ihrer regelbasierten internationalen Wirtschaftsordnung waren die USA in einer beneidenswerten Position. Hätte es sich bei den Kämpfen im Rahmen des „Washington Consensus“ um ein Fussballspiel gehandelt, dann wäre die grösste Volkswirtschaft der Welt wichtigster Spieler und Schiedsrichter zugleich gewesen. Sie bestimmte die Regeln, wie es ihren Fähigkeiten und ihrer Spielweise am besten entsprach.

Doch da eine mächtigere Gruppe von BRICS+-Staaten sich nun anschickt, mit den USA und Europa um Macht und Einfluss zu konkurrieren (mehr dazu unter „BRICS+ and contested global leadership: implications for investment management“), wird Washingtons Bedeutung in der globalen Wirtschafts- und Währungsordnung stark abnehmen.

Am deutlichsten zeigt sich der schwindende Einfluss der USA vielleicht darin, dass der Dollar seinen Status als Reservewährung nach und nach einbüsst. 

Seit Jahrzehnten ist der Greenback als Tauschmittel, Anlagewährung und Rechnungseinheit weltweit unangefochten. Noch immer entfallen auf ihn mehr als die Hälfte der Währungsreserven, die Hälfte des weltweiten Zahlungsverkehrs und rund 80 Prozent aller Devisentransaktionen.

Doch obwohl es mit der US-Wirtschaft und den US-Aktienmärkten aufwärts ging, hat sich die Stellung des Dollar in den letzten Jahren langsam aber sicher abgeschwächt. Das belegen die Devisenreserven von offiziellen Institutionen. Die Zentralbankbestände an Vermögenswerten, die auf die amerikanische Währung lauten, sind zurückgegangen.

Vorreiter dieses Trends sind – verständlicherweise – die Zentralbanken der Schwellenländer, weil die USA ihre Handelsbeziehungen und ihre politischen Bindungen neu aufstellen. Mit anderen Worten: Durch US-Massnahmen wie Wirtschaftssanktionen, das Einfrieren von Vermögen und der angedrohte Ausschluss aus den SWIFT-Zahlungssystemen sind Dollarreserven heute längst nicht mehr so sicher wie früher.

„Wirtschaftlicher Nationalismus und Isolationismus ist auf die Dauer ein Wachstumskiller und macht den Dollar für internationale Anleger eindeutig weniger attraktiv.“

Wer profitiert vom Niedergang des Dollar?

Ironischerweise war die US-Strategie, den Dollar mit seiner wirtschaftlichen und finanziellen Schlagkraft in Form von Sanktionen als Waffe einzusetzen, nicht allzu erfolgreich. Russlands Wirtschaft ist nicht zusammengebrochen, obwohl sie von grossen Teilen des Weltfinanzsystems abgeschnitten ist, und China hat auf seinem Weg zu technologischer Unabhängigkeit erhebliche Fortschritte gemacht. In dieser heiklen Phase besteht für die USA das Risiko, dass die Trump-Administration bei der Errichtung von Handelsschranken zu hoch pokert und aggressive Vergeltungsmassnahmen oder Produktboykotte provoziert. Wirtschaftlicher Nationalismus und Isolationismus ist auf die Dauer ein Wachstumskiller und macht den Dollar für internationale Anleger eindeutig weniger attraktiv.

Eine weitere mögliche Bedrohung für die Stellung des Dollar in der Welt geht von Kryptowährungen aus. Zwar dürften Stablecoins, die im Verhältnis 1:1 an den Greenback gekoppelt sind, die Bedeutung des Dollar weiter stärken, doch Bitcoin und andere digitale Währungen haben das Potenzial, zu De-facto-Reservewährungen zu werden, wenn sie überall akzeptiert, anerkannt oder als gesetzliches Zahlungsmittel durchgesetzt werden. Danach sah es vor etwa einem Jahr noch nicht aus, doch mittlerweile wendet sich das Blatt zugunsten der Kryptowährungen. So wird es in der Schweiz wohl bald ein Referendum darüber geben, ob die Schweizerische Nationalbank verpflichtet werden soll, ihre Währungsreserven auch in Bitcoin anzulegen.

Der deutsche Ex-Finanzminister Christian Lindner hat derweil vorgeschlagen, die Europäische Zentralbank solle Bitcoin als Alternative zum Dollar in Betracht ziehen. Unterdessen nutzen Russland und andere von den USA sanktionierte Länder im Inland geschürfte Bitcoins, um westliche Handelssanktionen zu umgehen.

Angesichts dieser Entwicklungen erwarten wir in den nächsten fünf Jahren eine starke Abwertung des US-Dollar, besonders gegenüber dem Schweizer Franken, dem Euro und den Schwellenländerwährungen.

Marketingkommunikation

Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen und Daten stellen in keinem Fall ein Kauf- oder Verkaufsangebot oder eine Aufforderung zur Zeichnung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten oder -dienstleistungen dar.
Die für die Erstellung dieses Dokuments verwendeten Informationen stammen aus Quellen, die als zuverlässig gelten, allerdings kann keine Garantie bezüglich ihrer Richtigkeit oder Vollständigkeit gegeben werden. Die hier wiedergegebenen Informationen, Meinungen und Einschätzungen spiegeln eine Beurteilung zum Veröffentlichungsdatum wider und können ohne besondere Mitteilung geändert werden. Dieses Dokument enthält keine hinreichenden Informationen, um als Grundlage für Anlageentscheidungen oder für die Einschätzung der Vorteile einer Anlage in von Pictet Asset Management angebotenen bzw. vertriebenen Produkten oder Dienstleistungen zu dienen. Pictet Asset Management bietet keine Gewähr, dass die in diesem Dokument erwähnten Wertpapiere für einen bestimmten Anleger geeignet sind, und dieses Dokument sollte nicht als Ersatz für eine unabhängige Beurteilung dienen. Anleger sollten vor jeder Anlageentscheidung abklären, ob diese Anlage in Anbetracht ihrer Finanzkenntnisse und -erfahrung, ihrer Anlageziele und ihrer finanziellen Situation für sie geeignet ist, oder sich professionell beraten lassen. Anleger sollten vor einer Anlage in von Pictet verwalteten Fonds die entsprechende Fondsdokumentation lesen. Die steuerliche Behandlung hängt von der jeweiligen Situation des einzelnen Anlegers ab und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Es ist möglich, dass die Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht zurückerhalten.

Bitte bestätigen Sie Ihr Profil
Um fortzufahren, bestätigen Sie bitte Ihr Profil
Oder wählen Sie ein anderes Profil
Confirm your selection
By clicking on “Continue”, you acknowledge that you will be redirected to the local website you selected for services available in your region. Please consult the legal notice for detailed local legal requirements applicable to your country. Or you may pursue your current visit by clicking on the “Cancel” button.

Willkommen bei Pictet

Sie befinden sich auf der folgenden Länderseite: {{CountryName}}. Möchten Sie die Länderseite wechseln?