Co-Investments: Pictets Ansatz in Aktion

Co-Investments: Pictets Ansatz in Aktion

Entdecken Sie unseren bewährten Ansatz für Co-Investments in Private Equity mit über 30 Jahren Erfahrung, starken GP-Beziehungen und attraktiven Renditen.

Dank geringerer Kosten im Vergleich zu traditionellen Private-Equity-Fonds und attraktiver Renditen erfreuen sich Co-Investments bei Pensionskassen, Versicherern und anderen anspruchsvollen Anlegern zunehmender Beliebtheit. Bei Pictet entwickeln wir unsere Co-Investment-Kompetenz seit mehr als 30 Jahren immer weiter. Mit dieser Erfahrung finden wir die besten Chancen und vermeiden mögliche Fallen.

Für den Zugang zu den aussichtsreichsten Deals kommt es auf ein breites und gut gepflegtes Netz von Komplementären (General Partners, GPs) an – nicht zuletzt, weil GPs Co-Investments in der Regel jenen Geschäftspartnern anbieten, denen sie am meisten vertrauen. Durch unsere umfangreichen Private-Equity-Investments stehen wir in aktiven Beziehungen zu über 90 GPs, und in den meisten Fällen sind wir im Beirat vertreten, was die Beziehung vertieft und die Interessenabstimmung erleichtert. Beim Sourcing gehen wir proaktiv vor (mit mehr als 650 Meetings, die wir jährlich organisieren). Dies sichert uns einen steten Dealflow an Co-Investments.

Dank diesem Netzwerk haben wir jedes Jahr Zugang zu rund 300 Co-Investment-Möglichkeiten. Die Kombination aus unabhängigen Analysen des Lead-Sponsors und unserem eigenen Research zu den einzelnen Unternehmen sorgt für grösseres Vertrauen in die Sicherheitsmarge und das Performance-Potenzial. Unsere Anleger profitieren somit von einem zweistufigen Due-Diligence-Prozess.

Die besten Deals

Wir prüfen rund 90 der aussichtsreichsten Deals, die uns angeboten werden, und versuchen dann, jedes Jahr in die etwa 25 besten Unternehmen zu investieren, um ein breites Spektrum an Sektoren, Regionen, Investitionsphasen und GPs abzudecken.

Dabei bevorzugen wir profitable Qualitätsunternehmen, die von grossen adressierbaren Märkten profitieren und noch weiteres Potenzial haben, weil sie eine Wachstumsstrategie mit klarem Ziel verfolgen und über verschiedene Hebel Wertschöpfung erzielen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Auswahl marktführender Unternehmen mit Preissetzungsmacht, besonders im aktuellen Umfeld mit erhöhter Inflation.

Dabei ist zu betonen, dass wir keine Top-down-Investoren sind, bei denen an erster Stelle die Sektorauswahl steht. Stattdessen suchen wir gezielt Unternehmen, die wir dabei unterstützen können, ihr Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen. Die entsprechenden Anlagekriterien haben wir in mehr als drei Jahrzehnten optimiert. Zunächst suchen wir für die Rolle des Lead-Sponsors erstklassige Private-Equity-Manager mit umfassender Branchenerfahrung, starkem Fokus auf operative Exzellenz und Wertschöpfung sowie einer nachweisbaren Erfolgsbilanz, die mehrere Zyklen umfasst.

Zusammen mit diesem Co-Investment-Partnern wählen wir auch ein erstklassiges Managementteam aus, das in Bezug auf die Hebelung durch Fremdkapital einen vorsichtigen Ansatz verfolgt.

Geografisch gesehen finden sich einige der attraktivsten Möglichkeiten in Nordamerika, Europa und – in geringerem, aber wachsendem Umfang – Asien. Auf Branchenebene sehen wir grosses Potenzial bei Dienstleistungen, Gesundheit, Technologie, Industrie und Konsumgütern (nicht zuletzt in den Bereichen nachhaltiger Konsum und Kreislaufwirtschaft).

Private-Equity-Investoren sind auch gut aufgestellt, um von der Öko- und Klimawende zu profitieren, indem sie in Unternehmen investieren, die zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen, die Umweltverschmutzung reduzieren und Technologien entwickeln, die dies ermöglichen.

Zu den jüngsten Co-Investments gehören beispielsweise ein europäischer Anbieter von Software für die Immobilienverwaltung und ein führender Hersteller von rezeptfreien Vitaminen, Mineralien und Nahrungsergänzungsmitteln mit einem starken Markenportfolio.

Abbildung 1 – Erfolgsbilanz bei Co-Investments
Realisiertes MOIC (Multiple on Invested Capital / Vielfaches des investierten Kapitals) aller Co-Investments seit 2002; die realisierten Transaktionen sind in aufsteigender Reihenfolge nach Performance geordnet

Quelle: Pictet Alternative Advisors, Stand 30.09.2024. Kapitalgewichtete Performance. Nur zur Veranschaulichung und als Gesprächsgrundlage. Die Summe kann Rundungsdifferenzen enthalten. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist weder ein Indikator noch eine Garantie für zukünftige Ergebnisse, und es kann nicht garantiert werden, dass aktuelle oder zukünftige Pictet-Fonds oder einzelne Investments vergleichbare Ergebnisse erzielen werden. Resultate und Renditen können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Jede Art von Investment birgt Risiken. Der Wert von Investments und die daraus erzielten Erträge sind nicht garantiert und können sowohl fallen als auch steigen. Es ist möglich, dass die Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht zurückerhalten. Das MOIC bezeichnet die Relation zwischen dem Wert eines Investments zum Zeitpunkt des Ausstiegs und dem ursprünglichen Anlagebetrag. Ein MOIC unter eins bedeutet, dass der investierte Betrag an Wert verloren hat. 

Lokale Feinheiten

Bei der Auswahl der Investments ist es wichtig, die Feinheiten der einzelnen Märkte zu kennen. Der Bildungssektor beispielsweise ist eine schnell wachsende Branche, und ein grosser Teil der Private-Equity-Investitionen fliesst in den Bereich Ed-Tech. Mit fundierterem Wissen lassen sich jedoch auch andere Möglichkeiten finden. Während etwa in Grossbritannien die meisten ambitionierten Schulabgänger an staatliche Hochschulen streben (in die Anleger nicht ohne Weiteres investieren können), entscheiden sich in der Schweiz fast zwei Drittel für eine Berufsausbildung, die hohes Ansehen und guten Lohn verspricht und von privaten Unternehmen angeboten wird.

Wir haben uns diesen Trend zunutze gemacht, indem wir ein Unternehmen unterstützen, das Abendkurse und Diplome für Menschen anbietet, die schon im Berufsleben stehen, und ihnen neue Karrierechancen eröffnet. Der Sektor ist stark zersplittert, und das Unternehmen ist klarer Marktführer in seinem Geschäftssegment, in dem es keinen Konkurrenten mit ähnlich grossem Marktanteil gibt, sondern eine Vielzahl kleinerer Akteure, sodass Potenzial für attraktive Übernahmen und neue Kursangebote besteht.

Seit unserer Investition hat das Unternehmen sein Angebot durch Akquisitionen beträchtlich erweitert, insbesondere auf andere Geschäftsbereiche wie Marketing oder Personalwesen, aber auch auf Alternativmedizin und komplementäre Therapien. Ausserdem wurde das Managementteam erheblich verstärkt.

Das Schweizer Bildungsunternehmen war ein Beispiel für einen Buyout-Deal – eine Investition in reife Unternehmen mit positivem Cashflow, die auf ihrem Gebiet oft führend sind. Solche relativ risikoarmen Private-Equity-Strategien machen den Grossteil unserer Co-Investment-Portfolios aus. Wir legen aber auch Wert auf Diversifizierung und setzen dazu auf Growth- und Venture-Investitionen in neuere Unternehmen, die möglicherweise schneller wachsen.

Dank unserem umfangreichen Netzwerk und unserer grossen Erfahrung bilden unsere Co-Investment-Strategien in einem diversifizierten Portfolio, gemeinsam mit anderen Private-Equity-Investments, eine attraktive opportunistische Ergänzung.

Co-Investment-Strategien bei Pictet: Wichtigste Merkmale

1. Verlässlicher Partner für Lead-Sponsoren

Als einer der etabliertesten Private-Equity-Investoren in Europa verwalten wir Vermögen in einer Gesamthöhe von USD 27 Mrd. und sagen jedes Jahr fast USD 2 Mrd. zu. Nicht nur unsere Grösse, sondern auch unsere Expertise und Ausführungsgeschwindigkeit machen Pictet zum idealen Co-Investment-Partner.

2. Breite Kompetenz im Deal-Sourcing

Wir stützen uns auf ein starkes und etabliertes Netz von über 90 aktiven GP-Beziehungen. Beim Sourcing gehen wir proaktiv vor (mit mehr als 650 Meetings, die wir jährlich organisieren). Dies sichert uns einen steten Dealflow an Co-Investments.

3. Bewährte Expertise bei der Auswahl von Co-Investments

Mit einem MOIC (Multiple on Invested Capital / Vielfaches des investierten Kapitals) von 2,97x und einer IRR (Internal Rate of Return / interner Zinsfuss) von 33% auf unsere realisierten Co-Investments haben wir bewiesen, dass wir in der Lage sind, unseren Anlegern überzeugende Renditen zu bieten. Diese starke Performance über mehrere Zyklen hinweg halten wir für ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu vielen unserer Mitbewerber.

Confirm your selection
By clicking on “Continue”, you acknowledge that you will be redirected to the local website you selected for services available in your region. Please consult the legal notice for detailed local legal requirements applicable to your country. Or you may pursue your current visit by clicking on the “Cancel” button.

Willkommen bei Pictet

Sie befinden sich auf der folgenden Länderseite: {{CountryName}}. Möchten Sie die Länderseite wechseln?